GTB Vorstand
Vorsitzender des GTB
Florian Fieber
Florian Fieber verantwortet als Chief Process Officer bei der TestSolutions GmbH neben dem Testprozessmanagement der gesamten Organisation auch den kompletten Schulungsbereich mit der “QualityDojo – TestSolutions Academy”. Er ist seit knapp 20 Jahren im Bereich der Qualitätssicherung von Softwaresystemen tätig und hat in dieser Zeit mehrere Trainings- und Beratungsunternehmen (mit-)gegründet. Seine Schwerpunkte als Berater und Trainer liegen im Testmanagement, Testprozessmanagement sowie der Testprozessverbesserung.
Nach dem Studium der Medieninformatik sowie Information Systems arbeitete er zunächst als Softwareentwickler für Enterprise-Anwendungen sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berliner Hochschule für Technik. Seine Schwerpunkte entwickelten sich seitdem von der Testanalyse über die Testautomatisierung zum Testmanagement und der Prozessverbesserung und umfassen heute alle qualitätssichernden Aspekte im gesamten Softwarelebenszyklus. Herr Fieber ist seit 2006 als Trainer für „ISTQB Certified Tester“-Seminare aktiv und hat in dieser Zeit unterschiedliche Seminarinhalte entwickelt und zahlreiche Seminare für ISTQB Certified Tester Foundation Level sowie die Advanced Levels geleitet.
Beim GTB ist Herr Fieber angetreten, um das Certified-Tester-Schema weiterzuentwickeln und zu etablieren. Von 2020 bis 2022 war er stellvertretender Vorsitzender und seit 2022 ist er Vorsitzender des GTB. Er engagiert sich zudem u. a. als Leiter der Arbeitsgruppe Acceptance Testing und als stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Glossar sowie in den Arbeitsgruppen Agile und Mobile. Beim ISTQB leitet er seit 2024 die Arbeitsgruppe „Testing in Particular Domains“.
Stellvertretende Vorsitzende des GTB
Dr. Klaudia Dussa-Zieger
Dr. Klaudia Dussa-Zieger beschäftigt sich seit über 25 Jahren intensiv mit den Themen Softwaretest und Softwarequalität. Sie ist überzeugt: „Angesichts der zunehmenden Komplexität moderner Softwaresysteme und unseres hohen Anspruchs an Qualität und Sicherheit ist eine Entwicklung ohne Test nicht mehr denkbar.“
Ihr besonderes Interesse gilt dem Testen von und mit Künstlicher Intelligenz, der kontinuierlichen Optimierung von Testprozessen sowie der professionellen Aus- und Weiterbildung von Softwaretestern. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist sie als Trainerin für die ISTQB® Certified Tester Foundation und Advanced Level aktiv und gibt dabei ihre umfangreiche Praxiserfahrung weiter.
Seit März 2009 ist Klaudia Dussa-Zieger Obfrau des DIN-Arbeitsausschusses „System und Software Engineering“ und engagiert sich auch international in der Normungsarbeit. Die Entwicklung der Testnorm ISO/IEC/IEEE 29119 ist nur eines der Themen, die sie in diesem Rahmen ihres Engagements begleitet.
Seit 2013 bringt sie sich aktiv im German Testing Board (GTB) ein und hat das Board in zahlreichen Rollen unterstützt. Derzeit ist sie eine der stellvertretenden Vorsitzenden des GTB.
Seit 2023 ist sie Präsidentin des ISTQB® und leitet dort die Taskforce „Certified Tester AI Testing“.
Stellvertretender Vorsitzender des GTB
Dietrich Leimsner
Dietrich Leimsner spricht gerne von der durch Maschinen nicht ersetzbaren „schmutzigen Fantasie“ des Testers, wenn er erklärt, warum auch in Zeiten von Testautomatisierung und KI-gestützter Testfallerzeugung das menschliche Element des ausgebildeten Softwaretesters in einer umfassenden Softwarequalitätssicherung nicht fehlen darf.
Er ist seit 1999 bei der DB Systel GmbH, einem Unternehmen der Deutsche Bahn AG, tätig. Bei den damals noch recht neuen Ticketautomaten lernte er direkt an der Schnittstelle des Digitalen (dem Verkaufsdatensatz) mit dem Physischen (das tatsächliche Ticket) den Reiz und die Herausforderungen einer umfassenden Qualitätssicherung kennen. Daher beschäftigte er sich seit 2006 in verschiedenen großen Systemen mit Vorstands- und Kundensichtbarkeit ausschließlich mit diesem Thema.
Im Jahr 2014 übernahm Dietrich Leimsner die Gestaltung und Weiterentwicklung des Testprozesses der DB Systel sowie die Verantwortung für die dazu gehörenden Methoden und Werkzeuge. In diesem Kontext beschäftigt er sich heute mit den Herausforderungen der Qualitätssicherung von Software und wie diese wahrgenommen wird, wenn sich das Unternehmen in Aufbau- und Projektorganisation nach agilen Grundsätzen neu organisiert.
Im GTB ist Dietrich Leimsner seit 2022 stellvertretender Vorsitzender und engagiert sich in den Arbeitsgruppen Berufsbild Tester, Glossar und Business Development. Daneben vertritt er aktiv GTB und DB Systel in der Fachgruppe „Test, Analyse und Verifikation von Software“ (TAV) der Gesellschaft für Informatik (GI) und repräsentiert das GTB im Kuratorium des Deutschen Preis für Software-Qualität (DPSQ).
Stellvertretender Vorsitzender des GTB
Dr. Armin Metzger
Dr. Armin Metzger beschäftigte sich schon in Studienzeiten mit Software-Qualitätssicherung. So drehte sich bereits die Diplomarbeit des promovierten Physikers um Testthemen wie zum Beispiel den stochastischen Test.
Dem Thema „Qualität“ blieb Dr. Metzger auch beim IT Service Provider sepp.med treu, für den er zwischen 1999 und 2015 arbeitete – stets in Aufgabenfeldern, in denen es um Software-Qualitätssicherung und Entwicklungsprozesse geht. Als Abteilungsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung zeichnete er hier für Geschäftsentwicklung und große Dienstleistungsprojekte im Umfeld komplexer und sicherheitsrelevanter IT verantwortlich.
Seit 2016 widmet sich Dr. Metzger dem Thema Software-Qualität hauptamtlich in der Gremienarbeit. Bis Frühjahr 2018 unterstützte Dr. Metzger als Direktor den Arbeitskreis Software Qualität und Fortbildung (ASQF e.V.). Seit April 2018 steht er dem German Testing Board e. V. als Geschäftsführer zur Verfügung. Hier hat er sich zum Ziel gesetzt, die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Verbandes und eine weitergehende Öffnung in Richtung neuer und sich ändernder Zielgruppen voranzutreiben, um eine noch weiter auf die Anforderungen sowohl der Hochschulen als auch des Marktes und der Gesellschaft ausgerichtete Arbeit zu ermöglichen. Dr. Metzger sieht den Schlüssel dazu in einer Intensivierung des Partnernetzwerks des GTB mit seinen Premium Providern und Zertifizierungsstellen: „Die Qualität des Certified Tester in Deutschland wird seit vielen Jahren getragen von der Qualität im Partnernetzwerk. Dies gilt es jetzt noch intensiver zu nutzen und auszubauen.“
In seinen Industrie- und Forschungsprojekten stellte Dr. Armin Metzger fest, dass das Testen von Software eine wichtige und immer wiederkehrende Aufgabe darstellt, aber gleichzeitig die universitäre Ausbildung und die Ausbildungsstandards der Industrie oft zu wünschen übrig lassen. Dies war einer der Gründe für Dr. Metzger, sich von Anfang an beim sich damals bildenden German Testing Board zu engagieren.
Auf effektive und wirtschaftliche Abläufe und den Praxisbezug des Test-Know-hows kommt Dr. Metzger immer wieder zurück. Dies sieht er als Basis für das industrielle Produktivsetzen von Innovationen und Ergebnissen der Wissenschaft. Für ihn ist das GTB eine wichtige Plattform, über die Software-Tester jenes Wissen erhalten, das sie für ihre tagtägliche Arbeit, aber auch für das Stemmen neuer Herausforderungen benötigen. Damit trägt für ihn das GTB auch zur Wirtschaftlichkeit und Qualität von Software-Entwicklungsprojekten als wichtige Erfolgsfaktoren für einen nachhaltig erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland bei.
Das GTB hat aus seiner Sicht schon wesentlich dazu beigetragen, dieses Know-how für die Testpraxis in die Breite zu tragen. Nun wünscht er sich eine weitere, noch stärkere nationale und internationale Verzahnung mit den anderen einschlägigen Verbänden und Organisationen. Sein Ziel ist es, dass die Certified-Tester-Standards weltweit die Qualität und die Wirtschaftlichkeit in der Entwicklung von IT-Systemen erhöhen.